Tirol ist weltweit eine der Top-Tourismusdestinationen und als „Land im Gebirg“ prädestiniert, die Themenführerschaft bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen im Bereich „Alpine Technologien“ voranzutreiben.
Rund 75% der österreichischen Almmilch stammt aus Tirol, über 50% der Tiroler Milchkühe verbringen den Sommer auf einer der über 2000 Almen. Im Bundesvergleich hat Tirol mit über 120.000 Hektar fast doppelt so viel Almfutterfläche wie das zweitplatzierte Salzburg. Die Almwirtschaft ist eine der nachhaltigsten Formen der Nahrungsmittelproduktion, sowohl die Nutzung der Ressourcen als auch das Tierwohl betreffend. Hochwertige Almprodukte sind bei richtiger Vermarktung ein Gewinn entlang der gesamten Wertschöpfungskette und stärken damit die gesamte Region. Gäste wie Einheimische schätzen das stimmige und nach wie vor authentische Gesamtsystem. Daher ist es aus ökologischer wie ökonomischer Sicht besonders wichtig, die Almen zu unterstützen.
Gesundheit und körperliches Wohlbefinden rücken immer mehr ins Zentrum des Bewusstseins breiter Gesellschaftsschichten. Das Bedürfnis nach ganzheitlicher Gesundheit ist größer denn je. Der alpine Raum bietet mit seiner Topografie und seinen klimatischen Bedingungen perfekte Voraussetzungen zur körperlichen und geistigen Genesung.
Tirol ist die Heimat des Bergsports. Seit Gründung der ersten Skischule Österreichs steht Tirol für Top-Angebote im alpinen Sport - ob im Breiten-, Urlaubs- und Spitzensport, oder im Bereich dafür benötigten Infrastruktur und sportlichen Veranstaltungen.
Lebensraum Perspektiven Forum