Meistens steht er in der Küche. Und wenn nicht, mäht er den Rasen, wechselt kaputte Leuchtkörper aus oder kümmert sich um die Einkäufe. Hansjörg Ribis bezeichnet sich in erster Linie nicht als Wirt, Hotelier oder Koch. „Ich bin der Hausmeister,“ sagt er zu Gästen, die fragen, wer er ist. Die Liste der Aufgaben im Grünwalderhof ist lang und auch nach 20 Jahren nicht kürzer geworden. Doch Hansjörg Ribis macht das alles immer noch furchtbar gern.
Susanna Mitterer ist Geographin, Mitgründerin von Girls On Ice - Austria, Mitarbeiterin beim Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit – und sie ist Kälte gewohnt. „Nur wer faul ist, friert“, zitiert sie da eine Weisheit aus Spitzbergen, wo sie als Studentin laufen durfte. Wenn es um Berge, Schnee oder Gletscher geht und vor allem darum, die Natur so sicher wie in vollen Zügen zu genießen, ist Susanna eine absolute Kennerin. Dass sich die hochalpinen Landschaften im Zuge des Klimawandels und der Gletscherschmelze verändern, ist natürlich keine Frage für sie. Spannend ist aber, wie: „Wenn eine Fläche eisfrei wird, dann verändert sich das Ökosystem, das eine geht, das andere kommt. Auf den eisfrei geworden Flächen, kann sich auch Neues entwickeln“, sagt sie. Ein Trost, ein schwacher.
Eigentlich wollte er ein Rockstar werden. Dass es mit den großen Bühnen dieser Welt nicht geklappt hat, ist nicht weiter schlimm. Seine Berufung hat er längst woanders gefunden. Der Innsbrucker Grafiker Charlie Zimmermann nützt sein kreatives Schaffen seit vielen Jahren für die Gestaltung von Werbekampagnen. Und so wie es aussieht, ist damit noch lange nicht Schluss.
Mit einem Eierschneider hat ihre Karriere begonnen. Heute ist Margret Köll eine der erfolgreichsten und vielseitigsten Harfenistinnen der Welt. Egal, ob auf größten Bühnen oder in kleinsten Kapellen – das Saiten-Spiel der Tirolerin verzaubert. Sie wirkt dabei wie eine aparte Naturgewalt und sagt: „Der Spaßanteil ist wirklich sehr hoch.“ Oh ja.
Francesca Ferlaino entdeckt am Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) immer wieder Bahnbrechendes in den allerkleinsten Welten. Die Experimentalphysikerin brennt lichterloh für ihr Fach und sagt: „Die Quantenwelt ist für mich ein Abenteuer und eine faszinierende Reise.“
Karin und Michael Halbfurter sind nicht nur ein ganz wunderbar dynamisches Paar. Mit dem Anbau von Hanf entlocken sie ihren Osttiroler Böden ganz neue Ur-Kräfte und verwandeln sie geschickt in einer bunten Produktvielfalt. „Für mich gibt’s nichts Kreativeres, als Bauer zu sein“, sagt Michael. Und Karin weiß: „Wenn die Freude da ist, geht alles.“
Unser Online-Magazin beleuchtet die Themen, Schwerpunkte und Anliegen, die dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität Tirols nachhaltig zu stärken. Dabei holen wir inspirierende Persönlichkeiten aus Tirol vor den Vorhang und erzählen Geschichten, die bewegen.
Unsere Geschichten handeln von Tirolerinnen und Tirolern, die hier immer schon gewesen sind. Und von solchen, die gekommen sind, um zu bleiben. Sie alle sind „unsereins“. Diese Menschen haben einiges gemeinsam: viel Leidenschaft in ihrem Tun und die Verbundenheit mit einem Land, in dem viel mehr möglich ist, als man denkt.
22.08.2023
Kultur
Musik
Geigerin
1963 erfolgte der Startklang für die Ambraser Schlosskonzerte und ein Jahrzehnt später für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Seither wird die bunte Welt der barocken Musik jährlich wiederbelebt - mit Meistern ihrer Kunst, Originaltönen und internationalem Echo.
Susanna Mitterer ist Geographin, Mitgründerin von Girls On Ice - Austria, Mitarbeiterin beim Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit – und sie ist Kälte gewohnt. „Nur wer faul ist, friert“, zitiert sie da eine Weisheit aus Spitzbergen, wo sie als Studentin laufen durfte. Wenn es um Berge, Schnee oder Gletscher geht und vor allem darum, die Natur so sicher wie in vollen Zügen zu genießen, ist Susanna eine absolute Kennerin. Dass sich die hochalpinen Landschaften im Zuge des Klimawandels und der Gletscherschmelze verändern, ist natürlich keine Frage für sie. Spannend ist aber, wie: „Wenn eine Fläche eisfrei wird, dann verändert sich das Ökosystem, das eine geht, das andere kommt. Auf den eisfrei geworden Flächen, kann sich auch Neues entwickeln“, sagt sie. Ein Trost, ein schwacher.
Die Pitztaler Wildspitzbahn ist die höchste Seilbahn Österreichs. Mit hochalpiner Ingenieurskunst wurden die Gipfel für alle Menschen erlebbar gemacht. Dort, wo die Luft schon dünn ist. Auf einer Höhe von 3440 Metern.
Sie war eine eigenwillige Tiroler Künstlerin – selbstständig, kurzhaarig, mit eigenem Bankkonto und einem Doppelnamen. Sie bot einer Zeit die Stirn, die derart selbstbestimmte Frauen noch gar nicht kannte. Und weil sie auch noch so todesverachtend wie vielbeachtet einen Adlerhorst im heimatlichen Lechtal räumte, wurde Anna Stainer-Knittel (1841-1915) berühmt. Aus dem Adler wurde ein Geier, aus Anna eine Wally – und aus der Romanfigur eine ewige Inspiration – in Tirol und weit darüber hinaus.
Meistens steht er in der Küche. Und wenn nicht, mäht er den Rasen, wechselt kaputte Leuchtkörper aus oder kümmert sich um die Einkäufe. Hansjörg Ribis bezeichnet sich in erster Linie nicht als Wirt, Hotelier oder Koch. „Ich bin der Hausmeister,“ sagt er zu Gästen, die fragen, wer er ist. Die Liste der Aufgaben im Grünwalderhof ist lang und auch nach 20 Jahren nicht kürzer geworden. Doch Hansjörg Ribis macht das alles immer noch furchtbar gern.
Seit 2017 mischen die Milchbuben Markus und Thomas Ehammer die Tiroler Käsewelt auf. Bio-Camembert ist die Passion, mit der sie Frankreich käsekulinarisch herausfordern. Verwegen und erfolgreich.
Mit liebevoller Konsequenz, totalem Körpereinsatz und befeuert von der schönen Überzeugung, ein unvergleichliches Bauernhaus für alle Zeiten erhalten zu wollen, hat Willi Buchhammer den Hof restauriert, der seither den Namen seiner Familie trägt. Im 1890 erbauten und ziemlich wackeligen Altbau entdeckte Willi einen Rohdiamanten. Er machte daraus ein Schmuckstück. Ja, der Buchhammerhof in Kaunerberg ist ein prächtiges Tiroler Bau-Juwel. Für immer.
Die Tichas, die dreieckigen Holzhäuser des Collis Hill Mountain Resorts, fügen sich perfekt in die zackige Kalser Bergwelt. Als Hingucker machen sie dem Großglockner Konkurrenz. Fast.
Eigentlich wollte er ein Rockstar werden. Dass es mit den großen Bühnen dieser Welt nicht geklappt hat, ist nicht weiter schlimm. Seine Berufung hat er längst woanders gefunden. Der Innsbrucker Grafiker Charlie Zimmermann nützt sein kreatives Schaffen seit vielen Jahren für die Gestaltung von Werbekampagnen. Und so wie es aussieht, ist damit noch lange nicht Schluss.
Ganz wunderbare Frauenkräfte und die Handwerkskunst des Nähens haben die jüngere und ältere Geschichte Akida Mirkhalikovas miteinander verwoben. In Tirol, der Heimat des eher glücklosen Erfinders der Nähmaschine, fand sie ihr Glück. Als Näherin.
Mit einem Eierschneider hat ihre Karriere begonnen. Heute ist Margret Köll eine der erfolgreichsten und vielseitigsten Harfenistinnen der Welt. Egal, ob auf größten Bühnen oder in kleinsten Kapellen – das Saiten-Spiel der Tirolerin verzaubert. Sie wirkt dabei wie eine aparte Naturgewalt und sagt: „Der Spaßanteil ist wirklich sehr hoch.“ Oh ja.
Karin und Michael Halbfurter sind nicht nur ein ganz wunderbar dynamisches Paar. Mit dem Anbau von Hanf entlocken sie ihren Osttiroler Böden ganz neue Ur-Kräfte und verwandeln sie geschickt in einer bunten Produktvielfalt. „Für mich gibt’s nichts Kreativeres, als Bauer zu sein“, sagt Michael. Und Karin weiß: „Wenn die Freude da ist, geht alles.“
Seit 2018 baut die Familie Halbfurter auf ihrem Hof im Osttiroler Dölsach Hanf an, erntet und veredelt ihn. Die uralte Kulturpflanze hat ihren eigenen Willen. Den haben die Halburters auch.
Große Augen, blonde Mähne, zierlicher Körperbau. Noch dazu freundlich, zuverlässig, intelligent und unerschrocken. Kein Wunder, dass der Tiroler Haflinger so beliebt ist.
Edwin Meindl ist CEO und Gründer der Osttiroler Innovations-Schmiede MICADO. Luftfahrt- und Automobilunternehmen aus der ganzen Welt schätzen das Know-how des Unternehmens. Edwin Meindl schätzt die Berge und sagt: „Da fühle ich mich pudelwohl.“
Francesca Ferlaino entdeckt am Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) immer wieder Bahnbrechendes in den allerkleinsten Welten. Die Experimentalphysikerin brennt lichterloh für ihr Fach und sagt: „Die Quantenwelt ist für mich ein Abenteuer und eine faszinierende Reise.“
Innsbruck ist ein weltweit beachtetes Zentrum der Quantenphysik. Das macht den Universitätsstandort zu einem Magneten für die besten Köpfe des komplexen Faches. Hier wird mit kleinsten Teilchen große Zukunft geschrieben.
Unser Online-Magazin beleuchtet die Themen, Schwerpunkte und Anliegen, die dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität Tirols nachhaltig zu stärken. Dabei holen wir inspirierende Persönlichkeiten aus Tirol vor den Vorhang und erzählen Geschichten, die bewegen.