Perspektiven Tirol

Das Land weiter denken

Wie wollen wir in 10 Jahren leben? Was soll sich ändern und was braucht es zusätzlich? Mit der Zukunftswerkstatt "Perspektiven Tirol" will die Lebensraum Tirol Holding mit vielen Partnern das Land weiterdenken, wesentliche Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, aber auch Lösungsmodelle und Maßnahmen vorstellen.

Perspektiven Forum "Kann Tirol Startup?"

Bei unserem Side-Event zur Startup Konferenz „Skinnovation“ am 17.03.2023 vernetzten wir etablierte Unternehmen mit der internationalen Startupszene! 

Skinnovation ist die erste Startup-Konferenz auf Skiern. Mehr als 300 Startups, Investoren, innovative Corporates und Entrepreneurship-Enthusiasten trafen sich zum gemeinsamen Skifahren, zu Talks in der Skihütte und zum Erfahrungsaustausch. Das „Pitching“ fand am Skilift statt. Skinnovation ist ein Projekt der Universität Innsbruck und wird von der Wirtschaftskammer Tirol sowie Startup.Tirol mitgetragen.

www.skinnovation.at

»Eine zukunftsträchtige Gestaltung des Lebensraums entsteht im Verständnis für und im Austausch miteinander. Wir fördern diesen Perspektivenaustausch in unserer Arbeit generell und mit den "Perspektiven Tirol Foren" auch in einer breiten Partnerschaft mit den führenden Medienhäusern des Landes und vielen weiteren Organisationen.«

Josef Margreiter - Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding

Mehr Perspektiven

Perspektive Tirol 2030

Das Schaubild "Zukunft Tirol" macht Schule

In Kooperation mit der PHT, Energie Tirol, Klimabündnis Tirol, Bine Tirol und unter Koordination des Ateliers für Zeitreisen entstand eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien für jeden Schultyp und jede Schulstufe - immer in in der Auseinandersetzung mit der Zukunft Tirols in wesentlichen Themen wie Raumnutzung und Klimawandel, Energiewende und Mobilität, Gesundheit, Landwirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Service

Programmleitung Perspektiven Tirol

where

Anfragen, Hinweise, Ideen

Mag. Christian Hafner
+43.512.5320-452
[email protected]

Pressekontakt

phonte

Medienanfragen

Mag. Fabienne Kröll
+43.512.5320-319
[email protected]