kultur.forum.RUPTUR – Tirols Forum für Kultur & Kreativität

24. November 2025 | Salzlager Hall
Ein Tag für Austausch, Reibung und neue Allianzen zwischen Kunst, Kreativwirtschaft, Kultur und Wirtschaft

Jetzt anmelden

 

Das kultur.forum.RUPTUR bringt Menschen zusammen, die Kultur und Kreativität in Tirol gestalten – professionell oder ehrenamtlich, auf der Bühne, im Atelier, im Verein oder digital. Wir öffnen den Raum für Austausch, neue Ideen und Kooperationen zwischen Kunst, Kreativwirtschaft, Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Verwaltung. Egal, ob du Projekte umsetzt, Festivals organisierst oder Rahmenbedingungen gestaltest: Hier entstehen Begegnungen, Impulse und neue Allianzen.

Programmübersicht (Auszug)

  • 10:15 Uhr: Open Doors im Salzlager Hall

  • 11 Uhr: Begrüßung durch Anton Mattle, Landeshauptmann von Tirol und Martin Reiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding GmbH

  • 11:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit Bernadette Abendstein (Schauspielerin & Leiterin Theaterfestival STEUDLTENN), Sebastian Knopp (Sachgebietsleitung Kreativbehörde Regensburg) und Christian Steinmayr (GF Steinmayr & Co Insurance Brokers GmbH). 

    Bernadette Abendstein ist eine österreichische Schauspielerin. Sie spielte an verschiedenen Bühnen im deutschsprachigen Raum und war Ensemblemitglied im Theater an der Josefstadt. Zudem wirkte sie in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. 2010 gründete Sie zusammen mit Ihrem Mann Hakon Hirzenberger das Theaterfestival STEUDLTENN für dessen Gesamtorganisation sie verantwortlich ist.

    Sebastian Knopp studierte Kulturwissenschaft, Soziologie und Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Nach Stationen in Berlin und bei der „Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas GmbH“, wo er das Mindset des Ermöglichens erlernte, gründete er in Regensburg eine Filmproduktion und engagierte sich in der regionalen Kreativwirtschaft. Seit 2015 baut Sebastian Knopp den Bereich der Kreativwirtschaftsförderung der Stadt Regensburg auf, initiierte vielfältige Projekte und verantwortet das zuständige Team der Kreativbehörde.

    Christian Steinmayr ist Gründer und Geschäftsführer der Steinmayr & Co Insurance Brokers GmbH. Da Unternehmen unterstützt seit vielen Jahren regelmäßig Kulturinitiativen – speziell im Bereich Tanz, Musik und bildender Kunst. Das Versicherungsmakler – Unternehmen hinterließ auch selbst als Veranstalter von Konzerten und Betreiber der Galerie ‚im Vektor‘ seine Spuren in der lokalen Kulturlandschaft. Christian Steinmayr ist Mitbegründer und Gesellschafter der ‚Limonada Dance Company‘ und des ‚Innsbruck Winter Dance Festivals‘.

  • Mittagspause

  • Ab 13:30 Uhr: RUPTUR-Sessions

    • 13:30 Uhr
      Künstlerin Hannah Philomena Scheiber spricht über „the power of art outside the museum“ – wenn Kunst den Raum des Gewohnten verlässt und dort zu finden ist, wo man am wenigsten mit ihr rechnet.

      S
      ie teilt sich die Bühne mit Raphael Perle von vision&vibes – Symbiose in Bild & Ton. Er spricht über Sound, Design & Business: wie Kultur Wirtschaft hörbar macht

      Im Fokus steht das Thema "Out-of-the-box"-Denken. Wenn man an Musik denkt, sind die ersten Bilder Konzerte, Festivals und Co. Audio kann aber so viel mehr sein. Durch kreative Konzepte lassen sich Wirtschaft(lichkeit), Kultur und Politik verbinden. Anhand von Praxisbeispielen erläutert Raphael Perle, wie er als Künstler, aber auch mit seinem Unternehmen vision&vibes, genau diese Brücke schafft.


      Basis x Kasino meets coll:b am hof x Nice Attitude Club DILON:
      Kollaboration, Kulinarik & kollektive Räume als soziale Bühne
      Soziale Räume entstehen nicht durch Planung, sondern durch Begegnung. Wenn Gestaltung, Gemeinschaft und Alltagskultur aufeinandertreffen, wird Raum zur Bühne – und Zusammenarbeit zur sozialen Praxis. Ein Gesprächssalon über das Potenzial gemeinschaftlich gestalteter Räume – wie Kollaboration, Kulinarik und Gestaltung neue Formen sozialer Begegnungen ermöglichen.
    • 14:30 Uhr
      Der Designer und Obmann der Fachgruppe Werbung, Kurt Höretzeder, teilt sich die Bühne mit Filmemacher Stefan Ager von Lensescape: 
      Kooperationen zwischen Kultur und Kreativwirtschaft: Kultursponsoring in Form von gutem Design
      Gar nicht wenige Designagenturen unterstützen Kulturinitiativen im Bereich visueller Kommunikation: Kein (oder ein nur geringes) Honorar steht dabei für gewöhnlich größeren gestalterischen Freiräumen gegenüber. Gutes Design also im Abtausch für gutes Renomee.Wir zeigen ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Tirols Designgenturen und Kulturveranstalter*innen. Wir sprechen über die gemeinsam gemachte Erfahrungen. Wir richten im Nachgang eine Plattform für künftige Kooperationen ein.

      Fake it till you stream it: Am Wörthersee – Eine Serie zwischen Satire, Filmkunst und Tourismusrealität
      Wie schafft man Aufmerksamkeit für eine Serie, die es (noch) gar nicht gibt? Am Wörthersee begann als fiktives Filmprojekt und wurde zum realen Diskurs über Tourismus, Identität und Selbstinszenierung.
      Zwischen Satire, Medienkunst und Standortmarketing zeigt das Projekt, wie sich kulturelle Narrative filmisch neu erzählen lassen – und wie aus einer touristischen Traumkulisse ein Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit wird.


      Die Kufsteiner Kulturlandschaft trifft auf Innsbruck Marketing: Zwischen Bruch und Aufbruch – Wie Veranstaltungen öffentliche Räume neu aufladen
      In dem Moment, in dem wir mit dem bestehenden Bild eines Ortes brechen, entsteht ein neuer Raum der Möglichkeiten. Kultur wird zum Motor städtischer Veränderung: Sie zeigt, wie durch gemeinsames Gestalten, Offenheit und Mut zur Imperfektion Orte ihr Gesicht zu zeigen.
    • 15:30 Uhr
      Kommunikation, Kultur & Marke – Maximilian Herbst (Museum Tiroler Bauernhöfe) und Patricio Hetfleisch (Tirol Werbung) im Zwiegespräch


      Kreativ aus der Krise – Wenn Brüche zu Quellen werden.
      Ein Dialog über Veränderung als Chance für regionale Kulturorte zwischen Tradition und Transformation.
      Mit Ines Graus (Zimmer 3 – das kleine Museum im Gasthof Esterhammer) und Bastian Gashi (Pembau – Der Kulturbauernhof).
    • 13:30, 14:30 & 15:30 Uhr
      Dialoggruppe RUPTUR: Zusammen mit TIROL 2050 energieautonom erste Ideen für den ruptur.kreativwettbewerb entwickeln

      „Die Stärke der Kreativen ist es, unsere Gefühle zu berühren." (Joseph Beuys)
      Wir laden euch ein, ganz im Sinne von Joseph Beuys diese Stärke für eine bessere, klimafreundliche und energieautonome Zukunft Tirols zu nutzen. Alle Infos, Inspiration und Insights zum ruptur.Kreativwettbewerb & TIROL 2050 energieautonom gibt’s geballt beim Workshop. Brainstorming zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft inklusive. 

  • 16:30 Uhr: Ernennung der Tiroler Kulturbotschafter:innen
  • Ganztägiges Rahmenprogramm:
    DIAMETRALE presents: Virtual Reality (VR) Experiences
    Brille angeschnallt, Kopfhörer aufgesetzt, Realität abgedreht! Werft einen Blick in die Zukunft von gestern und taucht in immersive VR-Geschichten ab.

    Ausstellung „Fractured Mountain“
    In „Fractured Mountain“ thematisiert Florina Bertel den Berg als Symbol zwischen Sehnsucht und Distanz – eine malerische Annäherung an die Ästhetik und Ambivalenz der Alpen.

    Zudem stellt Künstler Wolfgang Wallner aus, Martin Fritz fragt Wie kann das eigentlich funktionieren? und Life Radio Tirol lässt mit RUPTUR – Tirols Live-Podcast aufhorchen. 

  • Bis 18 Uhr: Ausklang und & Get-together

Für das leibliche Wohl sorgen Woody’s Schmankerlkiste und die Agrarmarketing Tirol GmbH. 

Warum RUPTUR?

Brüche eröffnen neue Chancen – für Veränderung, Verbindung und kreative Gestaltung. Das kultur.forum.RUPTUR setzt genau dort an, wo Kultur auf Wirtschaft, Tourismus, Verwaltung oder Technologie trifft. An diesen Schnittstellen entstehen neue Kooperationen, Impulse und Ideen, die Tirol zukunftsfähig gestalten.

Zielgruppe

Das kultur.forum.RUPTUR richtet sich an alle, die Kultur und Kreativität in Tirol gestalten: Künstler:innen, Musiker:innen, Festival- und Vereinsorganisator:innen, Kreative in digitalen Formaten sowie Menschen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Tourismus, die Rahmenbedingungen mitentscheiden. Wer Ideen umsetzt, neue Projekte startet oder Kooperationen anstoßen will, findet hier Inspiration und Vernetzung.

Jetzt anmelden