Jausenbox-Aktion für Tiroler Schüler:innen geht in die zweite Runde

Gesundheit
Kinder
Lebensmittel
28.09.2025 Innsbruck


(v.l.) Ute Ammering (Agrarmarketing Tirol GmbH), Schüler:innen der 1. Klasse der Praxismittelschule (5. Schulstufe), Sabine Gross (PMS der Pädagogischen Hochschule Tirol) und Gabriele Bogner-Steiner (Pädagogische Hochschule Tirol).

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr erhielten alle Schüler:innen der 5. Schulstufe auch zum diesjährigen Schulstart wieder die Tirol Jausenbox – eine Aktion der Lebensraum Tirol Gruppe im Auftrag des Landes Tirol. Im September 2025 werden in allen Tiroler Schulen rund 8.000 Boxen verteilt – diesmal gefüllt mit Bio-Grissini aus Tiroler Rohstoffen.

Jausenbox-Aktion für Tiroler Schüler:innen geht in die zweite Runde

„Gesunde Ernährung und das Bewusstsein für Regionalität sind ein Schlüssel für eine hohe Lebensqualität“, betont Landeshauptmann Anton Mattle und ergänzt: „Wir wollen unseren Kindern mit der Tirol Jausenbox eine Freude bereiten und mitgeben, wie wertvoll bewusst gewählte Lebensmittel sind. Es geht um Gesundheit, das Miteinander in der Klasse und das Wissen um regionale Lebensmittel.“

Die Tirol Jausenbox besteht aus Kunststoff auf Basis bio-basierter Reststoffe und ist in diesem Jahr gefüllt mit Bio-Grissini aus Tiroler Rohstoffen. Umgesetzt wird die Aktion im Rahmen des Programms kinder.kulinarik.weg.tirol einer Kooperation der Agrarmarketing Tirol mit der Pädagogischen Hochschule Tirol und der Bildungsdirektion für Tirol.

Rezepte von Schüler:innen für Schüler:innen
Begleitet wird die Aktion mit dem Infoplakat „Meine Jause“ für jedes Klassenzimmer sowie Online- und Praxis-Workshops für Pädagog:innen. Es geht darum, bei den Kindern und Jugendlichen Lust auf eine gesunde und nachhaltige Jause zu machen. Ein besonderes Highlight 2025: Die begleitenden Rezeptideen wurden mit erfahrenen Partner:innen entwickelt, wie den Seminarbäuer:innen Tirol, der Bauernkiste und vor allem auch gemeinsam mit Schüler:innen der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol.
Margit Raich, Vizerektorin der Pädagogischen Hochschule Tirol, erläutert: „Es entsteht ein direkter Zugang zu gesunder Ernährung, wenn Schüler:innen selbst aktiv werden, wie z.B. beim Entwickeln von Rezepten und bei der Zubereitung für die tägliche Jause. Pädagog:innen wiederum, die an unseren Workshops teilnehmen, tragen diese Erfahrung und ihr Ernährungswissen weiter und werden so zu Multiplikator:innen für Ernährungsbildung im Klassenzimmer.“

Schulen als Partner
Auch die Schulleitungen schätzen den Impuls, den die Aktion setzt. Martin Muigg-Spörr, Direktor der Mittelschule Haiming, unterstreicht die Bedeutung: „Die Jausenbox ist für die rund 8.000 Kindern in der 5. Schulstufe ein wertvoller Impuls. Sie bringt die Themen Regionalität, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf den Tisch und eröffnet Gespräche, die im Schulalltag sonst leicht untergehen. Das macht Lust auf mehr.“

Marke Tirol verbindet Regionalität und Lebensqualität
Hinter der Initiative steht die Lebensraum Tirol Gruppe mit ihrem Auftrag, das Land mit der Marke Tirol als Lebens- und Wirtschaftsstandort zu stärken. Martin Reiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Gruppe, hebt hervor: „Tirol steht für eine Lebensqualität, die eng mit einem gesunden Lebensstil, Naturbewusstsein und Regionalität verknüpft ist. Mit der Jausenbox machen wir diese Werte für eine junge Generation erlebbar. Wir möchten auch in diesem Jahr zeigen, dass Tirol nicht nur ein Ort zum Leben ist, sondern einer, an dem man durch bewusste Entscheidungen aktiv zur eigenen Zukunft und zum Erhalt unserer Lebensräume beitragen kann.“

Medienkontakt

Rückfrage-Hinweis

Downloads

(v.l.) Ute Ammering (Agrarmarketing Tirol GmbH), Schüler:innen der 1. Klasse der Praxismittelschule (5. Schulstufe), Sabine Gross (PMS der Pädagogischen Hochschule Tirol) und Gabriele Bogner-Steiner (Pädagogische Hochschule Tirol).
Die Tirol Jausenbox wurde mit bio-basierten Reststoffen hergestellt und ist heuer mit Bio-Grissini aus Tiroler Rohstoffen gefüllt.
Bilder in 300 dpi. Bildnutzung nur im Rahmen einer redaktionellen Verwendung.