(VIDEOS) „Gemeinsam Bewegt Tirol“: Social-Media-Kampagne erreichte 500.000 Menschen und bewegte ganz Tirol
„Die Bewegungswoche hat gezeigt, dass sich Tirolerinnen und Tiroler gerne bewegen, was auch im Alltag gut möglich ist. Es freut mich besonders, dass sich so viele Menschen motivieren ließen und mitgemacht haben.“, betont 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat Philip Wohlgemuth und ergänzt: „Dieses Momentum wollen wir nutzen, um das Bewegungsland Tirol weiterzuentwickeln: Jede Bewegung zählt, und gerade die tägliche, selbstorganisierte Aktivität ist die Basis, um gesund zu altern.“
9 Tage – 7 Tourstopps – über 1.000 geteilte Bewegungsmomente
Was bleibt nach neun Tagen „Gemeinsam Bewegt Tirol“ und sieben Tourstopps quer durch das Land? Vor allem die Erkenntnis, dass kleine, tägliche Bewegungsmomente einen spürbaren Unterschied machen und die Tirolerinnen und Tiroler genau dafür offen sind. Statt großer Leistungsziele standen alltagstaugliche Impulse im Mittelpunkt: spontane Mitmach-Stationen, kurze Aktivpausen und gemeinsame Erlebnisse vom Tiroler Oberland bis Osttirol, darunter eine gemeinsame Wanderung mit musikalischer Umrahmung durch den Weltmusiker Manu Delago in Schwoich sowie bewegte Tourstopps in Lienz, Kufstein, Innsbruck und Telfs, stets begleitet durch Life Radio.
Martin Reiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Gruppe, ordnet die Initiative ein: „‚Gemeinsam Bewegt Tirol‘ ist mehr als eine Aktionswoche – sie ist ein Baustein, um Tirol als lebenswerten, vitalen und zukunftsfähigen Lebensraum zu stärken. Ein besonderer Hebel war die digitale Mitmach-Aktion. Die über den Lebensraum Tirol publizierten Inhalte wurden rund drei Millionen Mal von über einer halben Million Menschen in den sozialen Medien angesehen. Zahlreiche Menschen teilten ihre Bewegungsmomente über unsere Website, auf der Social Wall sowie in Beiträgen und Stories in den sozialen Medien und machten so ihren aktiven Alltag sichtbar.“ Neben den sozialen Medien kamen auch klassische Medienformate wie Radiospots, Plakate und Printanzeigen in Tages- und Wochenzeitungen zum Einsatz. Dadurch wurde letztlich eine große Zahl von Menschen in ganz Tirol mit der Bewegungs-Kampagne erreicht.
Bei den Stopps wurden insgesamt über 1.500 frisch gepresste Säfte auf dem Smoothie-Bike erradelt und Mobility Checks durchgeführt, auf deren Basis die Teilnehmer:innen individuelle Tipps für mehr Bewegung im Alltag direkt vor Ort erhielten. Darüber hinaus motivierte die „Bewegte Pause“ nicht nur vor Ort, sondern auch landesweit über Radiospots täglich zu fünf Minuten Aktivität im Alltag.
Niederschwellige Impulse, große Wirkung
Der größte Erfolg der Kampagne war, dass der Lebensraum Tirol sichtbar, spürbar und als Ort zur Bewegungsausübung lebendig wurde. Menschen wurden selbst zu Botschafter:innen für mehr Bewegung im Alltag und waren Teil einer wachsenden Bewegung für ein aktives, lebenswertes Tirol.
Dabei setzte Projektleiter Andreas Klingler auf die Eigenverantwortung sowie die individuellen Bedürfnisse der Menschen: „Die interaktiven Stationen – von Handkraft-Messungen über Stretching bis hin zu Übungen für die Balance –, die gemeinsame ‚Bewegte Pause‘ bei den Tourstopps und viele weitere Bewegungsaktionen haben gezeigt, wie leicht sich Bewegung in den Alltag integrieren lässt und wie viel Spaß sie machen kann. Es war das erste Mal, dass wir die Bewegungswoche in diesem Rahmen durchgeführt haben und sie hat gezeigt, dass alltagstaugliche Bewegungsimpulse motivieren und Menschen ins Tun bringen.“
Dank der Unterstützung von Life Radio, MPREIS, der FH Gesundheit, den Tirol Kliniken und dem Sports Research Lab Tirol sowie den Bewegungsbotschafter:innen wurde die Woche zu einer Erfolgsgeschichte. Dies schuf eine starke Basis, um die Bewegungsoffensive im Land nachhaltig fortzuschreiben.