RUPTUR.kreativ.wettbewerb

RUPTUR.kreativ.wettbewerb

Die Kultur– und Kreativszene in Tirol ist bunt und vielfältig und schafft es regelmäßig auf emotionale Weise auf Gesellschaftsthemen aufmerksam zu machen. In diese Kerbe schlägt der RUPTUR.kreativ.wettbewerb und lädt ein, kreative und positive Zukunftksvisionen von Tirol im Jahr 2050 erlebbar zu machen. Erlaubt ist dabei alles. Egal ob Theaterstück, Skulptur oder Text. 

 

Bis 2050 soll Tirol unabhängig von fossilen Energieträgern und in der Lage sein, den gesamten Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken. Das ist das erklärte Ziel des Landes Tirol. Eine Herausforderung, die kreative Lösungsansätze, Mut zu neuen Wegen und einen gemeinsamen Perspektivenwechsel erfordert.

Deshalb laden wir die Kultur- und Kreativszene Tirols ein, sich mit dieser Zukunftsvision auseinanderzusetzen und sie für die Gesellschaft spür- und erlebbar zu machen. Nicht alleine, sondern gemeinsam mit einem Unternehmen oder einer Initiative aus einer anderen Branche - etwa Industrie, Tourismus oder Handwerk. Euren Wirkungskreis bestimmt ihr selbst - es kann eine Aktion im Unternehmen, in der Region oder im gesamten Land sein.
Die Ausschreibung erfolgt durch die Lebensraum Tirol Gruppe in Zusammenarbeit mit der Initiative TIROL 2050 energieautonom der Energieagentur Tirol.

 

Projekte können ab Ende November hier eingereicht werden.

 

Zielgruppe

  • Kreativ- und Kulturschaffende mit Wohnsitz oder Arbeitsbezug zu Tirol
  • Interdisziplinäre Teams aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (z. B. Design, Architektur, Musik, Film, Medienkunst, darstellende Kunst, digitale Kreativwirtschaft etc.)
  • Kulturschaffende aus der Freien Szene (Theatervereine, Kulturinitiativen, ...), Personen oder Gruppen aus dem schulischen Umfeld bzw. aus der Jugendarbeit
  • Kooperationen mit Akteur:innen aus Zukunftsbranchen wie Energie, Umwelt, Technologie sind ausdrücklich erwünscht

Es werden drei Gewinnerprojekte ausgezeichnet, die durch eine Kombination aus Jurybewertung und Publikumsvoting ermittelt werden. Die Umsetzung der Projekte wird von uns finanziert, das Preisgeld hat einen Gesamtwert von 25.000  und wird auf die Gewinner:innen verteilt.

  • Eingereicht werden dürfen ausschließlich interdisziplinäre Projekte.
  • Zugelassen sind ausschließlich Konzepte, die noch nicht realisiert wurden.
  • Mindestens zwei unterschiedliche Disziplinen müssen in der Konzeption und Umsetzung zusammenarbeiten.
  • Einreichungen müssen einen Bezug zu TIROL 2050 energieautonom selbst oder dessen Themen herstellen.
  • Ab November 2025: Einreichungen möglich
  • 24.11.2025: Offizieller Start im Rahmen des kultur.forum RUPTUR
  • Ende April 2026: Einreichfrist
  • Mai 2026: Jurybewertung & Publikumsvoting
  • Mai – September 2026: Umsetzung der Gewinnerprojekte
  • Ende September 2026: Präsentation & offizielle Preisverleihung
  • Grafikstudio & Energieberater:innen: Visuelle Kampagne zum Energiesparen
  • Fotoclub & Gemeinde: Ausstellung zu erneuerbarer Energie im Alltag
  • Architekturbüro & Umweltinitiative: Installation zu Energieflüssen im Haus
  • Musiker:innen & Wirtschaftsunternehmen: Kurzkonzerte an ungewöhnlichen Orten
  • Filmgruppe & Schule: Dokumentarfilm über klimafreundliche Zukunft
  • Designagentur & Handwerksbetrieb: Energiesparendes Alltagsobjekt
  • Theatergruppe & Hotel: Straßentheater über unseren Umgang mit Energie

 

Alle kreativen Ausdrucksformen sind willkommen – von visueller Kunst über Theater, Musik und Film bis zu digitalen Konzepten. Angesprochen sind Kreativ- und Kulturschaffende, Schulen, Vereine sowie interdisziplinäre Teams mit Bezug zu Tirol.

Die Teilnahme bringt frische Ideen und ungewöhnliche Perspektiven von Kultur- und Kreativschaffenden. Gleichzeitig sorgt das Projekt für tirolweite Sichtbarkeit, stärkt das Teamgefühl und eröffnet neue Kontakte zu Kultur- und Kreativszene sowie Partner:innen aus anderen Branchen. Die entstandenen Konzepte können direkt genutzt werden, während Unternehmen zeigen, dass sie Verantwortung für eine nachhaltige, energieautonome Zukunft Tirols übernehmen.

Initiator:innen

TIROL 2050 energieautonom

Tirol hat zum Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Die Menschen in Tirol sollen künftig in der Lage sein, ihren gesamten Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Ressourcen klimaschonend zu decken. Jede und jeder von uns kann durch Ideen und Handeln einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird.

Mehr erfahren

Lebensraum Tirol Gruppe

Eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe, umgesetzt durch kreativland.tirol der Standortagentur Tirol. kreativland.tirol versteht sich als Ökosystem der Kultur- und Kreativwirtschaft in Tirol: Wir vernetzen Akteur:innen untereinander und mit der Wirtschaft, bündeln Informationen, begleiten Projekte und fördern den Austausch zwischen Regionen und Disziplinen, um Sichtbarkeit, Zusammenarbeit und Innovation in der Branche zu stärken.

Mehr erfahren